Am 3. Oktober 2025 standen gleich zwei Turniere im württembergischen Schachkalender auf dem Programm: der Magstadter Herbst-Cup (MHC) in Magstadt und parallel das Remstal-Open (Schnellschach) in Grunbach. Beide Turniere lockten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region an — und lieferten spannende Ergebnisse, besonders auch für die Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd.
Yimeng Wang siegt in Magstadt
Beim MHC in Magstadt überzeugte Yimeng Wang auf ganzer Linie. In ihrer Gruppe blieb sie ungeschlagen und sicherte sich souverän den ersten Platz. Mit klarem Spielverständnis und sicherer Taktik setzte sie sich gegen Renate Abt, Ravichandra Anantatmakula und Yang Yau durch.
Ihr jüngerer Bruder Yiheng Wang startete in der U8-Altersklasse und erreichte dort den vierten Platz – ein starkes Ergebnis in einem großen Teilnehmerfeld.
Ebenfalls am Start war der erst siebenjährige Leo Chen, der in einer für ihn zu starken Gruppe wichtige Turniererfahrung sammelte. Trotz harter Gegner zeigte er Einsatzfreude und Kampfgeist und konnte wertvolle Partien für seine weitere Entwicklung mitnehmen.
Parallel zum MHC wurde in Grunbach das Remstal-Open 2025 als Schnellschachturnier ausgetragen. Das Remstal-Open hat sich als etablierte Veranstaltung im Schachkalender etabliert, normalerweise am 3. Oktober, und zieht regelmäßig gute Teilnehmerzahlen an. Die Partien werden mit verkürzter Bedenkzeit als Schnellschach ausgetragen.
Andreas Hönick – Platz 7, bester Gmünder Teilnehmer
Mit 6 Siegen, 1 Remis und 2 Niederlagen erreichte Andreas Hönick (CM, TWZ 2061) den hervorragenden 7. Platz. Er spielte stark gegen zahlreiche Titelträger, darunter mehrere FIDE-Meister, und holte mit 19 Punkten ein Spitzenergebnis. Damit war Hönick zugleich der beste Vertreter der Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd.
Bernhard Sturm – solider 13. Platz
Ebenfalls stark präsentierte sich Bernhard Sturm, der mit 6 Siegen und einer Buchholz-Wertung von 50,5 auf Rang 13 landete. Seine Partien waren von aktivem Spiel und großem Kampfgeist geprägt.
Thomas Lang – Platz 21
Thomas Lang beendete das Turnier mit 5 Siegen, 1 Remis und 3 Niederlagen auf Platz 21. Mit 16 Punkten erzielte er ein respektables Ergebnis im dicht besetzten Mittelfeld.
Gerhard Friedrich – Platz 31
Mit einer ähnlich soliden Bilanz von 5 Siegen und 4 Niederlagen kam Gerhard Friedrich auf Rang 31. Seine Partien zeigten stabile Leistungen und gute Endspieltechnik.
Marco Prillwitz – Platz 43
Trainer und Vereinskoordinator Marco Prillwitz holte 4 Siege und 2 Remis, was ihm 14 Punkte und den 43. Platz einbrachte. Besonders in der zweiten Turnierhälfte gelang ihm eine starke Serie gegen erfahrene Gegner.
Andreas Strohmaier – Platz 50
Mit 4 Siegen und einem Remis zeigte Andreas Strohmaier (TWZ 1721) eine solide Vorstellung. Ihr sicheres Positionsspiel brachte wichtige Punkte gegen nominell stärkere Gegner.
Oguzhan Kayali – Platz 53
Oguzhan Kayali kämpfte sich mit 4 Siegen auf Platz 53 vor. In den frühen Runden gelang ihm ein Sieg gegen einen höher gesetzten Gegner, was seine aufsteigende Form bestätigt.
Thanusan Sathanandarajah – Platz 66
Der junge Thanusan Sathanandarajah (TWZ 1698) überzeugte durch ruhiges, konzentriertes Spiel und erreichte 3 Siege und 2 Remis, was ihm 11 Punkte und den 66. Rang einbrachte.
Die Ergebnisse bestätigen die starke Entwicklung des Gmünder Schachs und machen Lust auf die kommenden Jugend- und Mannschaftswettbewerbe der Saison.