Direkt zum Inhalt
Startseite
SGEM Schwäbisch Gmünd 1872 e.V.
Schachgemeinschaft im Bezirk Ostalb/Württemberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
  • Mannschaften
    • Spielzeit 2025/26
    • Spielzeit 2023/24
      • 1. Mannschaft
      • 2. Mannschaft
      • 3. Mannschaft
      • 4. Mannschaft
      • 5. Mannschaft
      • 6. Mannschaft
      • 7. Mannschaft
      • 8. Mannschaft
      • 9. Mannschaft
    • WSMM - Württ. Senioren-Mannschafts-Meisterschaft
    • WBMM - Württ. Blitz-Mannschafts-Meisterschaft
    • Archiv, seit 2006/07
  • Turniere
    • Stadtmeisterschaft
      • 2024/25
      • 2023/24
      • 2022/23
    • Monatsblitz
      • 2023/24
      • 2022/23
    • Monats-Schnellschach
      • 2024/25
      • 2023/24
      • 2022/23
    • Freiluftblitz
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
    • Ostereierblitz
      • 2024
      • 2023
      • 2022
    • Weihnachtsblitz
      • 2024
      • 2023
      • 2022
    • Viererturnier
      • 2022/23
      • 2021/22
    • Turnierberichte
      • DSAM Stuttgart 2024
      • Graz 2016
      • Leutasch 2015
      • Porto Mannu 2015
    • Kreisblitz-Einzelmeisterschaft
  • Jugend
    • BW-Liga U20
    • Verbandsjugendliga
      • Archiv, seit 2008/09
    • Kreismeisterschaft Einzel
      • KJEM 2023
      • KJEM 2022
    • Bezirksmeisterschaft Einzel
      • BJEM 2023
      • BJEM 2022
    • Württembergische Einzel
      • WJEM 2019
      • WJEM 2018
    • Württembergische Mannschaft
      • VJMM 2023
    • Deutsche Einzel
    • Kreispokalturniere
    • Turniere im Verein
      • Weihnachtsblitz 2023
      • Weihnachtsblitz 2022
    • Schulschach
    • Schach lernen
  • Staufer-Open
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Teilnehmerliste
    • Teilnahmebedingungen
    • Archiv
      • Ausgabe 35
      • Ausgabe 34
      • Ausgabe 33
    • Gastronomie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Staufer Open: Ein Blick vor und hinter die Kulissen

SGEM_Gmünd
Jan. 04, 2025
1
min read
A- A+
  • facebook
  • twitter
  • envelope
  • print

Das 35. Staufer Open in Schwäbisch Gmünd ist nicht nur ein schachliches Highlight, sondern auch ein logistisch beeindruckendes Ereignis. Was auf den ersten Blick als perfekt organisiertes Turnier erschien, war das Ergebnis monatelanger Vorbereitung, unzähliger ehrenamtlicher Stunden und eines engagierten Teams. Doch das Turnier wird diesmal von einem besonderen Gedenken begleitet: Wernfried Tannhäuser, der Gründer dieses prestigeträchtigen Schachturniers, ist vor Kurzem verstorben. Sein Engagement und seine Vision prägten das Turnier über Jahrzehnte hinweg und machten es zu einem festen Bestandteil der deutschen Schachlandschaft. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie viel Leidenschaft und Einsatz notwendig sind, um ein solches Event auf die Beine zu stellen.


Die Vorbereitungen: Monate der Planung

Bereits ein halbes Jahr vor Turnierbeginn starteten die Vorbereitungen. Die Organisatoren mussten nicht nur den Veranstaltungsort sichern, sondern auch Sponsoren gewinnen, die Anmeldung der Teilnehmer koordinieren und die digitale Infrastruktur aufbauen. Besonders herausfordernd war in diesem Jahr die Integration eines neuen Live-Stream-Systems, das den Zuschauern weltweit ermöglichte, die spannendsten Partien zu verfolgen. Ein eingespieltes Team hinter den Kulissen Das Organisationsteam bestand aus knapp 20 Personen, darunter Ehrenamtliche aus der Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd, IT-Spezialisten und erfahrene Turnierleiter. Während des Turniers arbeiteten sie unermüdlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. „Man muss auf alles vorbereitet sein“, erklärt der erste Vorsitzende Andreas Strohmaier. „Von technischen Problemen über kurzfristige Absagen bis hin zu besonderen Wünschen der Teilnehmer – Flexibilität ist entscheidend.“


Die Geschichten hinter den Brettern

Neben den offiziellen Wettkämpfen gab es viele persönliche Geschichten, die das Staufer Open so besonders machten. Zahlreiche Wiederholungstäter sind immer wieder anzutreffen. Darunter der Schachveteran aus Plüderhausen Karl-Heinz Mück und der Gmünder Oberligaspieler Josef Jurek.


Ehrenamtliche als Herz des Turniers

Ohne die zahlreichen Helfer wäre das Staufer Open nicht möglich gewesen. Vom Aufbau der Spielflächen über die Betreuung der internationalen Gäste bis hin zur Bereitstellung von Snacks und Getränken – die Ehrenamtlichen sorgten dafür, dass sich die Teilnehmer rundum wohlfühlen konnten. „Wir machen das aus Leidenschaft für den Schachsport“, betont Marco Prillwitz.

  • Wernfried Tannhäuser
  • Peng Li Min
  • Noe Christopher
  • Adam Ismail
  • Paul Osterried
  • Kabishan Logendran
Tags
2025
Staufer-Open

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Staufer Open: Ein Blick vor und hinter die Kulissen

Sie möchten Mitglied bei uns werden?
Dann bitte einfach den Antrag ausfüllen und einsenden!

  • calendar
  • contact
Startseite
SGEM Schwäbisch Gmünd 1872 e.V.
Schachgemeinschaft im Bezirk Ostalb/Württemberg


Schachbezirk Württemberg   Stadt Schwäbisch Gmünd 
 

Sitemap

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
  • Mannschaften
  • Turniere
  • Jugend
  • Staufer-Open

Kontakt

SGEM Gmünd 1872 e.V.

Vertreten durch:
Andreas Strohmaier
1. Vorsitzender

Falkensteinstr. 11
75394 Oberreichenbach

Tel.: +49 (0)152 - 0475 4415

info@sgem-gmuend.de
www.sgem-gmuend.de

Trainingszeiten

Erwachsene: FR, ab 20 Uhr

Jugendtraining: FR, ab 18:30 Uhr
Kindertraining: FR, ab 17:15 Uhr

Onlinetraining (U14-U18): MO, ab 18 Uhr
Onlinetraining (U8-U12): DO, ab 17 Uhr

--

Spiellokal: Haus des Handwerks (IKK),
Nebeneingang rechte Giebelseite – 1. Stock,
Leutzestraße 53, 73525 Schwäbisch Gmünd

2025 © SGEM Schwäbisch Gmünd 1872 e.V. Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Clear keys input element