Warum wir das machen
In Deutschland beträgt der Anteil weiblicher Schachspielerinnen im Deutschen Schachbund nur rund 9 % – ein erfreulicher, aber deutlich verbesserungswürdiger Wert. Künftig wollen wir bei der SG Gmünd aktiv dazu beitragen, dass mehr Mädchen und Frauen am Schach teilnehmen und bleiben.
Der Deutsche Schachbund (DSB) und die Deutsche Schachjugend (DSJ) haben kürzlich ein gemeinsames Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, die Ursachen für den geringen Frauen- und Mädchenanteil im Schachsport zu verstehen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln (Deutscher Schachbund). Sie wollen strukturelle und kulturelle Hindernisse in Vereinen aufspüren, den Austausch fördern und Handlungsempfehlungen veröffentlichen. Dieser ambitionierte Ansatz inspiriert uns, lokal aktiv zu werden – mit unserer eigenen Initiative.
Ab sofort bietet die Schachgemeinschaft Gmünd jeden Freitag ab 18:30 Uhr ein reines Mädchentraining an. Damit eröffnen wir einen geschützten Raum, in dem Mädchen (und natürlich junge Frauen) ganz ohne Leistungsdruck Schach üben, spielen, Fragen stellen und gemeinsam wachsen können.
Unsere Ziele & Leitprinzipien
Unsere Initiative richtet sich nicht nur aufs Training, sondern auf eine langfristige Veränderung in Kultur und Struktur. Im Folgenden sind unsere Leitziele:
- Hindernisse identifizieren
Wir wollen herausfinden, welche Barrieren Mädchen im Vereinserleben erleben – seien es Vorurteile, ein Gefühl der Isolation oder ein Mangel an Vorbildern. - Gezielte Maßnahmen erarbeiten
Basierend auf Beobachtungen und Rückmeldungen wollen wir konkrete Maßnahmen ableiten – z. B. Mentorinnenprogramme, gezielte Öffentlichkeitsarbeit, geschlechtergerechte Kommunikation, Turnierangebote nur für Mädchen etc. - Nachhaltige Bindung schaffen
Ziel ist nicht nur, mehr Mädchen zum Einstieg zu bringen, sondern sie langfristig im Verein zu halten. - Netzwerke bilden und Wissen teilen
Wir streben an, mit anderen Vereinen, dem DSB/DSJ-Projekt und weiteren Organisationen in Kontakt zu gehen – Wissen auszutauschen, von Best-Practices zu lernen und unser Vorgehen sichtbar zu machen. - Ein Bewusstsein fördern
Ein Teil des Projekts ist, über das Thema Mädchen- und Frauenschach zu informieren, sensibilisieren und Impulse zu setzen – im Verein, in der Öffentlichkeit und bei Förderern.
Wie das Mädchentraining aktuell aussieht
- Offener Einstieg, keine Vorkenntnisse nötig
Ob Anfängerin oder schon mit etwas Erfahrung – alle Mädchen sind herzlich willkommen. - Kleine Gruppen & individuelle Förderung
Damit jede Teilnehmerin ihre Fragen stellen kann und Aufmerksamkeit bekommt. - Spielpraxis & Turniervorbereitung
Neben Trainingsinhalten (Eröffnung, Endspiel, Taktik) soll regelmäßig freies Spielen und Turniererfahrung möglich sein.
Einladung & Ausblick
Wir laden alle interessierten Mädchen im Alter ab etwa 12 Jahren herzlich ein, am Freitag um 18:30 vorbeizukommen.
Für Gespräche, Feedback und Anregungen stehen wir jederzeit offen. Wir möchten dieses Projekt gemeinsam mit den Teilnehmerinnen, Eltern, Vereinsmitgliedern und dem übergeordneten Verband entwickeln und weiterbringen.
Mit Initiative wie dieser wollen wir mit der Schachgemeinschaft Gmünd einen Beitrag leisten, damit der Schachsport in Deutschland mittelfristig „weiblicher“ wird – im Sinne von größerer Teilhabe, mehr Vielfalt und einer offenen, inklusiven Vereinskultur.
Eure
Schachgemeinschaft Schwäbisch Gmünd